„Wir vertreten seit mehr als 60 Jahren die berufsständischen und organisatorischen Belange der bayerischen Milchbauern. Als ‘Milchkämpfer’ setzen wir uns unermüdlich für eure Interessen ein, vertreten euch in politischen Diskussionen und sorgen für ein verbessertes Image.“
MIT EXPERTISE
„Wir bieten euch Fachinformationen zu Milchmarkt, Milchpreisen, Milchförderungsfonds, QM-Milch und mehr. Wir stehen der Wirtschaft, Organisationen, Behörden und Journalisten mit sachverständiger Meinung zur Seite.“
IM DIALOG
„Wir sind auf Bauernmarktmeilen und weiteren Veranstaltungen vor Ort, informieren zu Milch und Milcherzeugung und fördern den Dialog mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Außerdem unterstützen wir unsere bayerischen Milchbäuerinnen und Milchbauern mit Info- und Werbematerial bei Direktvermarktung oder bei Hofbesichtigungen.“
Seit über 60 Jahren gibt es den Verband der Milcherzeuger in Bayern bereits. Auf dieser Seite finden Sie alles zu Historie und Zielsetzung der Interessenvertretung der bayerischen Milchbäuerinnen und Milchbauern. Die Auflistung gibt Ihnen Einblicke in die Verbandsstruktur und zeigt das weitverzweigte Arbeitsnetzwerk.
Die Mitgliederversammlung zählt insgesamt 20 Delegierte. 16 Delegierte werden nach einem in der Satzung festgelegten Schlüssel entsprechend der Milchanlieferung auf die Regierungsbezirke aufgeteilt und 4 Mitglieder werden aus dem Kreis der anerkannten bayerischen Milcherzeugergemeinschaften gewählt.
Wir erheben keine Mitgliedsbeiträge. Wir vertreten die Interessen aller bayerischen Milcherzeuger/innen und werden unter anderem aus Mitteln des Bayerischen Milchförderungsfonds und des Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Touristik finanziert.
In der B2B-Kommunikation pflegen wir unser Netzwerk und die Gremienarbeit mit Kooperationspartnern, dem Staatsministerium, zahlreichen befreundeten Verbänden und Organisationen. Wir nutzen hierfür verschiedene Kanäle, von der eigenen Website über soziale Netzwerke bis hin zu Projekten und Veranstaltungen. Seit 2018 betreibt der VMB zudem die B2C Kommunikation in Richtung Öffentlichkeit und erreicht damit Verbraucher, Multiplikatoren, Journalisten und Presse. Wir fördern damit den Vertrauens- und Imageaufbau zu bayerischer Milch und Milcherzeugung.
Wir arbeiten mit Verbänden wie zum Beispiel dem Bayerischer Bauernverband, dem Deutschen Bauernverband, dem Milchprüfring Bayern, den Molkereiverbänden (GVB, VBPM, IpMB) zusammen. Bei diversen Projekten arbeiten wir auch mit Kooperationspartnern wie zum Beispiel milch.bayern e.V., den Landfrauen im BBV, Unsere Bayerischen Bauern e.V. und BBV next generation zusammen. Außerdem agieren wir mit Behörden und staatlichen Organen z.B. den Bayerischen Staatsministerien (BStMELF und BStMUV) und angeschlossenen Landesanstalten und Landesämtern und sind Ansprechpartner für alle am Milchmarkt agierenden Personen, Unternehmen und Organisationen sowie für Medienvertreter.
Wir arbeiten stetig in Gremien und Fachausschüssen, um die Interessen der bayerischen Milchbauern wirksam zu vertreten. Im Einzelnen sind dies:
Bayerischer Milchförderungsfonds - Der VMB ist in Geschäftsführung und Verwaltung des Solidarfonds tätig und ist außerdem erster Ansprechpartner für Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Krisenfällen.
Bayerischer Bauernverband - Der VMB ist im Fachausschuss Milch sowie Erzeugung und Vermarktung vertreten.
QM-Milch e.V. - Der VMB ist Mitglied im QM-Milch und fungiert für Bayern als Regionalstelle QM-Milch.
VDM e.V. - Der VMB ist Mitglied beim Verband Deutsche Milchwirtschaft idf-germany und ist mit einem Vorstandsmitglied als Vizepräsident in Berlin vertreten.
Als Interessensvertreter aller bayerischen Milchbauern sind wir durchweg transparent. Die Satzung kann jedermann einsehen und auch auf der Website des Verbands gibt es keine Zugangsbeschränkung.
In Bayern sind in etwa die Hälfte der Milchbauern genossenschaftlich organisiert. Die andere Hälfte unterhält Vertragsbeziehungen zu privat geführten Molkereien. Auch in der Milchweiterverarbeitung sieht man die Vorteile der Genossenschaft. Der GVB beispielsweise vertritt die Interessen von 20 Molkereibetrieben. In Bayern gibt es 111 anerkannte Milcherzeugerorganisationen und -vereinigungen. Als Erzeugervertretung stehen wir in intensivem Austausch mit genossenschaftlich und privat organisierten Verbänden und Gruppierungen sowohl auf der Erzeuger- als auch der Molkereiseite:
Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB)
Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft e.V. (VBPM)
1954 wurde aus den Milcherzeugerausschüssen der sieben Regierungsbezirke Bayerns heraus der Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e.V. gegründet. Die Anerkennung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht München erfolgten am 5. Februar 1955.
Mit einer durch die Mitgliederversammlung beschlossenen Satzungsänderung am 15. Dezember 2006 wurde dann aus dem Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e.V. der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V.. Neben seiner ursprünglichen Verbandsaktivität nimmt der VMB seit 2018 auch Aufgaben in PR und Öffentlichkeitsarbeit wahr.