In Bayern gibt es etliche Initiativen, die dabei helfen sollen, dass die Landwirtschaft erlebbar wird. Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Schülerinnen und Schüler erleben bei “Erlebnis Bauernhof” die Produktion heimischer Lebensmittel und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt besser begreifen. Das Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten startete 2012. Kostenfrei teilnehmen können einmal während der Schulzeit: Grundschulkinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufe, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen sowie Schulkinder der 5. bis 10. Klasse an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien in Bayern. Seit dem Start besuchten rund 510.000 Schülerinnen und Schüler einen Bauernhof im Rahmen des Programms. "Erlebnis Bauernhof" will dazu beitragen, Wertschätzung für Lebensmittel und ein realistischeres Bild der nachhaltigen bäuerlichen Arbeit im Bewusstsein der Gesellschaft zu erzielen. Die am Programm teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe bieten Lernprogramme an, die die im LehrplanPLUS geforderten Kompetenzen bei Schulkindern stärken.
Gesunde Lunchbox - starke Kids!
Für Ernährungsverantwortliche in Fachschulen, Schulen, Hauswirtschaft und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Bestellen Sie jetzt unser Booklet mit Meal Prep Rezepten nach praktischem Baukastenprinzip für Kita, Schule und Büro.
Bestellung per E-Mail mit Angabe der Fachrichtung/Schule unter: vmb.muenchen@milcherzeuger-bayern.de
Eine Bestellung für Privathaushalte ist mit geringen Stückzahlen möglich. Ebenfalls unter: vmb.muenchen(a)milcherzeuger-bayern.de
Lunchbox für Kids & Teens, 48 Seiten, Herausgeber: Verband der Milcherzeuger e.V., Max-Joseph-Strasse 9, 80333 München
Milchmappe für die Primarstufe | In der Grundschule wird verstärkt Wert darauf gelegt, dass Lerninhalte aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler stammen, um den Richtlinien und Lehrplänen zu entsprechen. Laut den Kultusministerien sollen Schülerinnen und Schüler der Grundschule z. B. bereits zu Beginn ihrer Schulzeit unter dem Aufgabenschwerpunkt „Essen und Trinken”
Milch gehört bekanntlich zu den Lebensmitteln, die Kinder und Erwachsene seit frühester Kindheit kennen. Hierbei ist es wichtig, dieses Thema ganzheitlich oder projektorientiert zu erschließen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial fördert pädagogische Ansätze wie Handlungsorientierung, „Entdeckendes Lernen” oder „Offene Unterrichtsformen”, die im Schulalltag der Primarstufe ihren festen Platz haben sollen. Die didaktische Konzeption und die Methodenvielfalt geben reichhaltige Anregungen zu Schüleraktivitäten, u.a. an außerschulischen Lernorten. Zahlreiche Arbeitsaufträge motivieren die Kinder zu weiteren eigenständigen Arbeiten. Viele der erarbeiteten Aspekte und Materialien können die Kinder im Sinne eines nachhaltigen Lernerfolgs noch lange nach der Behandlung im Unterricht weiternutzen. Durch die fünf Kapitel vollziehen die Kinder den Weg der Milch von der Kuh bis zum eigenen Verzehr nach, wodurch auch das prozessorientierte Lernen gefördert wird.
Milchmappe für die Sekundarstufe | Das Themenspektrum rund um Milch ist vielfältig - von Aminosäuren über den Milchpreis bis hin zur Zentrifuge. Mit der Milchmappe II haben Lehrkräfte Ideen und Anregungen für die Sekundarstufe an der Hand - Ergänzungen für Biologie, Chemie über Ernährung und Hauswirtschaft, Wirtschaft bis hin zu Geografie, Wirtschaft und SoWi. Auch technische, kulturelle und Umweltaspekte sowie berufliche Perspektiven rund um die Milch werden behandelt. Das Material bildet zudem Anregungen für außerschulische Aktivitäten am Lernort Bauernhof.
Ein Filmprojekt der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband zur Erzeugung heimischer Lebensmittel.
In ihrer aufschlußreichen Filmreihe zu Milch, Getreide, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch und Eier zeigen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband, wo Lebensmittel herkommen.
EU-Schulprogramm - Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte für Bayerns Kinder
Das EU-Schulprogramm soll die Wertschätzung von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen.
Wie funktioniert´s?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Kindergärten und Häusern für Kinder (Stichtagsregelung) können kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst, Gemüse, Milch und ausgewählte Milchprodukte erhalten. Ihre Einrichtung (Schule, Kindergarten, Haus für Kinder) kann jederzeit in das EU-Schulprogramm einsteigen. Die Belieferung mit Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten ist allerdings nur durch zugelassene Lieferanten möglich. Welche Richtlinien gelten und wer zu den zugelassenen Lieferanten gehört, darüber informiert das Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Touristik auf seiner Webseite.
Wissen vermitteln, Themen nahebringen
Woher kommen unsere Lebensmittel? Was macht ein wertvolles Frühstück aus? Wie bereitet man eine gesunde Mahlzeit zu? Wie kann ich Lebensmittel vor dem Abfalleimer bewahren? Den Landfrauen im Bayerischen Bauernverband ist es ein großes Anliegen, Kindern eine gesundheitsförderliche Ernährung mit heimischen Produkten nahezubringen. Dabei spielt die Ernährungsbildung und der Einblick in die Landwirtschaft eine große Rolle.
Die Lerneinheiten sind in zwei Teile gegliedert:
In der Schule erfahren die Kinder, wie wertvoll heimische Lebensmittel sind - mit der Ernährungsfachfrau bereiten sie daraus schmackhafte und leicht nachzukochende Speisen zu.
Auf dem Bauernhof sehen sie, wo unsere Lebensmittel herkommen und entdecken, wie eng Landwirtschaft, Erzeugung und Ernährung zusammenhängen.
Mit ihrem Projekt vermitteln die Landfrauen bayerischen Grund- und Förderschulkindern die Wertschätzung für eine gesunde Ernährung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen intensiven Kontakt mit der Landwirtschaft und gewährt Einblick in die Erzeugung von Lebensmitteln. Projektträger ist das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), die Projektbetreuung übernimmt die Landfrauengruppe des BBV. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes unterstützen das Projekt finanziell.
Link zum Projekt der Landfrauen.
Ein Kälbchen streicheln, riesige Landmaschinen bestaunen, am Tierfutter schnuppern, einer Kuh tief in die braunen Augen schauen...
Mit viel Vergnügen lernen Kinder und Erwachsene auf dem Bauernhof, wie unsere wertvollen Lebensmittel erzeugt werden. Wie gut sie schmecken, erleben sie bei einer Brotzeit mit heimischen Produkten.
Höfe, die Erlebnis und Lernen für alle Altersklassen anbieten, haben sich in der „Interessengemeinschaft Lernort Bauernhof“ zusammengeschlossen. Der Besuch eines Bauernhofes bietet die Möglichkeit, Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe zu bekommen. Qualifizierte Erlebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern sprechen nicht nur die Zielgruppe Schülerinnen und Schüler an. Auch für Kindergärten, Familien, Senioren, Betriebe oder Firmen ist der Lernort Bauernhof eine schöne Erfahrung.
Für Schulklassen bieten die Erlebnishöfe auf den Lehrplan abgestimmte Programme an. Die Lern- und Erlebniswelt Bauernhof lädt dazu ein, den Bauernhof mit allen Sinnen zu erleben, intensiv mit Tieren in Kontakt zu kommen, die Kraft selbständigen Handelns zu erfahren und einfach Natur pur zu erleben.
Malbuch “Unser Milchbauernhof”
Für Milchbäuerinnen und Milchbauern, die Kitas oder Schulklassen Besuche auf ihren Höfen ermöglichen. Informatives Beschäftigungsmaterial für Kids bei Bauernhofbesuchen.
Bestellung per E-Mail mit Angabe der Aktion: vmb.muenchen@milcherzeuger-bayern.de
Eine Bestellung für Privathaushalte ist mit geringen Stückzahlen möglich. Ebenfalls unter: vmb.muenchen(a)milcherzeuger-bayern.de
Unser Milchbauernhof, 28 Seiten, Herausgeber: Verband der Milcherzeuger e.V., Max-Joseph-Strasse 9, 80333 München