Milch versus Pflanzendrinks

Das sind die Unterschiede.

 


 

Sie stehen beim Einkauf vor dem Kühlregal und sehen neben der Vielzahl an Trinkmilch-Sorten eine Reihe Pflanzendrinks im Mopro-Regal. Kann man beide Produktkategorien überhaupt vergleichen? Was die Unterschiede sind, erfahren Sie hier:

Sie haben Fragen?

  • Milch = Milch
    Während Milch aus nur einer Zutat besteht, werden Pflanzendrinks aus mehreren Zutaten hergestellt, einschließlich Lebensmittelzusatzstoffen mit geringem Nährwert. 
  • Milch ist ein Lebensmittel
    Trinkmilch wird nicht als Getränk, sondern aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte als Nahrungsmittel definiert. 
  • Milch ist unverfälscht
    Milch ist ein Naturprodukt. Daher ist fast gar keine, bzw. nur wenig Verarbeitung erforderlich. Im Gegensatz zu Milch sind für die Herstellung von Haferdrinks durchschnittlich 14 Schritte, für Mandeldrinks 15 Schritte und für Sojadrinks 13 Schritte erforderlich. 

Beispiel: Zutatenliste Milch im Vergleich zu Mandeldrink 
MandeldrinkMilch
Wasser, Mandeln (2,3 %), Zucker, Calcium (Tricalciumphosphat), Meersalz, Stabilisatoren (Johannisbrotkernmehl, Gellan), Emulgator,(Lecithin [Sonnenblume]), natürliche Aromen, Vitamine (B2, B12, E, D2) Kuhmilch

Detaillierte Angaben zu Lebensmittelzusatzstoffen in Pflanzendrinks und Verarbeitungsschritten finden Sie hier.

Das ist in dem Zusammenhang auch interessant:

Enthalten Pflanzendrinks die gleichen Nährwerte wie Milch?
Warum werden Pflanzendrinks stärker verarbeitet als Milch?
Enthalten Pflanzendrinks viele Zusatzstoffe?
Bieten Pflanzendrinks die gleichen Gesundheitsvorteile wie Milch?
Warum sind Milchprodukte wichtig für unsere Ernährung?
Hat die Milcherzeugung negative Auswirkungen auf die Umwelt?
Welche Vorteile hat Milch bezüglich Gesellschaft und Kultur?

Quelle: Dem 2020 veröffentlichten IDF-Bericht Data Comparison of Milk and Plant-Based Beverages (Datenvergleich von Milch und Pflanzendrinks) entnommen.