Die Milchanlieferung hatte – wie für den Jahresverlauf typisch - im Mai die Saisonspitze erreicht. Das Anlieferungsniveau wurde gegenüber dem Vorjahr in Deutschland um gut 1,0 % übertroffen. In der Vermarktung von Milchprodukten belebte sich in der ersten Monatshälfte unter Einfluss wärmerer Temperaturen und der vielen Feiertage der Absatz von Frischprodukten. Im Bereich der Pulvermärkte hatten sich die Verwertungsmöglichkeiten von Magermilchpulver im Vergleich zum Vormonat etwas verbessert, was auch die Abgabepreise stützte und zur leichten Befestigung beitrug. Triebfeder war nach wie vor die Vermarktung von Milchfett. Die Nachfrage verlief ungebrochen rege im Mai und auch die Notierungen für Butter legten von Woche zu Woche in merklichen Schritten zu.
Konventioneller Milchpreis (oGT): Stabile Milchpreise im Mai
Die bayerischen Auszahlungspreise für konventionelle Kuhmilch entwickelten sich im Mai überwiegend auf dem Niveau des Vormonats stabil. Zu größeren Preisveränderungen kam es nicht, regional hatten vereinzelt Molkereien leichte Preisanpassungen nach oben vorgenommen.
Nach Auswertungen vom VMB wurde in Bayern ein Milchpreis für konventionelle, gentechnikfreie Milch von durchschnittlich 47,4 Cent pro Kilogramm (bei 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß netto ab Hof bei Haltungsstufen 2 falls ausgewiesen) ausbezahlt. Der Vormonat wurde nur moderat um 0,1 Cent übertroffen. Diese Veränderung spiegelte sich auch in der Region Nordbayern und Schwaben wider, während in der Region Nieder-/Oberbayern keine Preisveränderungen ermittelt wurden. In Nordbayern wurden mit durchschnittlich 48,0 Cent/kg die höchsten Milchpreise ausbezahlt, in Schwaben waren es im Mittel 47,0 Cent/kg und in Nieder-/Oberbayern 47,1 Cent/kg.
Der Rückstand gegenüber den Auszahlungspreisen im Mai 2023 bewegt sich bei rund 2,2 Cent/kg.
Ökologisch/biologischer Milchpreis: leichte Preisbefestigung
Nach der Umstellung im April von Wintermilch-Zuschlag auf einen Abzug in den Sommermonaten konnten sich die Auszahlungspreise für ökologisch erzeugte Milch im Mai wieder befestigen. Laut VMB wurde in bayerischen Durchschnitt ein Milchpreis für ökologische/biologische Kuhmilch von 56,7 Cent/kg Milch (4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, netto) ausbezahlt. Gegenüber dem Vormonat bedeutet das einen leichten Zuwachs von 0,2 Cent/kg Milch. Das Vorjahresergebnis wird weiterhin um 1,9 Cent/kg verfehlt. Die Verbrauchernachfrage nach Bio-Milchprodukten konnte den zuletzt verbesserten Mengenumsatz fortsetzen. Zudem wurden auch verstärkt Werbeaktionen mit Bio-Milcherzeugnissen im LEH/Discount gefahren. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahres hatten hohe Inflationsraten den Konsum gedämpft.