Von der Mitgliederversammlung des QM-Milch e.V. am 12. Dezember 2023 in Berlin haben wir an dieser Stelle sehr zeitnah bereits berichtet. Nun ist auch der Geschäftsbericht des Vereins online verfügbar hier.
Die Lektüre dieser in der Printversion kompakt auf nur 27 Seiten im DIN A5 Format ausgelegten Broschüre wird wärmstens empfohlen.
Dabei wird einerseits auf die aktuellen Neuerungen 2023 eingegangen, zu denen fachlich die Revision des QM-Standards mit Laufzeitbeginn 1. Januar 2023 und organisatorisch die personelle (und demnächst auch räumliche) Trennung der Geschäftsstelle vom Deutschen Bauernverband eingegangen. Rückblickend und nicht weniger interessant wird auch nochmals kurz die Historie von QM-Milch und seinen Weiterentwicklungen Modul Nachhaltigkeit und QMilch-Programme in Erinnerung gerufen. Dabei ist vor allem die Erarbeitung eines bundeseinheitlichen Leitfadens ab 2002 zu erwähnen, an dem der VMB bereits aktiv beteiligt war. Weitere Meilensteine, auch bereits vor mehr als 10 Jahren, waren die Gründung des Vereins QM-Milch und die Akkreditierung des QM-Standards bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Tier - und speziell auch in der Rinder- und Milchviehhaltung mag die damals in Milcherzeugerkreisen sehr emotional geführte Diskussion über Sinn oder Unsinn der Einführung von QM-Milch, als Folge von BSE in Europa und Deutschland um die Jahrtausendwende sowie im Vorgriff auf die seit 2005 eingeführte Verpflichtung für alle Unternehmen der Lebensmittelmittelkette nach Rückverfolgbarkeit fast banal erscheinen. Allein die Differenzierung zwischen der etablierten Produktqualität, die bei der Milch über die Rohmilchgüteverordnung abgesichert ist, und der (neuen) Prozessqualität, die über eben QM-Milch und der Frage "Wie tue ich was?" abgedeckt wird, führte speziell in Bayern lange Zeit zu größter Skepsis gegenüber QM-Milch.