Am 14. Oktober 2025 fand im Rahmen der Reihe INFOtreff Milch ein Vortrag mit Frank Feuerriegel, Prokurist und Bereichsleiter Landwirte bei frischli Milchwerke GmbH, zum Thema „Digitale Vernetzung in der Milchwirtschaft – aus Sicht der Molkerei“ statt. Frank Feuerriegel engagiert sich, ebenso wie VMB-Vorstand Wolfgang Scholz, in der AG Digitalisierung im Rahmen der Sektorstrategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft. Dies ermöglicht wertvolle Einblicke sowie den Austausch mit Partnern und Verbänden.
Während des INFOtreffs verschaffte Herr Feuerriegel den Teilnehmern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette einen kurzen Überblick über die frischli Milchwerke GmbH. Dabei wurden die Geschäftsbereiche Foodservice, Retail, Industrie und Export vorgestellt. Erwähnt wurde, dass frischli von vier Standorten aus ein breites Sortiment an Molkereiprodukten in alle wichtigen Absatzkanäle in Deutschland und Europa produziert und vertreibt. Im Fokus stehen dabei professionelle Kunden aus Foodservice, Industrie und Handelsmarkeneinkauf.
Grund für die Einladung von Herrn Feuerriegel war das aktuelle Projekt zur Datenplattform für die Milchwirtschaft. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Daten sowohl für Auswertungen und Berichterstattung der Landwirte als auch der Molkerei genutzt werden können. Derzeit bestehen vielfältige Berichterstattungspflichten, die einen hohen Aufwand bei der Zusammenstellung der Daten verursachen. Durch eine standardisierte Bereitstellung qualitativ hochwertiger Primärdaten soll dieser Aufwand reduziert werden, insbesondere im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Es bestehen jedoch einige Herausforderungen, die Schritt für Schritt angegangen werden müssen:
- Die Datenbereitstellung durch Landwirte und die Vermittlung des Nutzens für deren Arbeitserleichterung.
- Die Koordination mit weiteren Initiativen und Verbänden.
- Die notwendige IT-Expertise für die Entwicklung der Plattform.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Erstellung eines ausschreibungsfähigen Lastenhefts, dass die Umsetzung der Datenplattform regelt, insbesondere hinsichtlich Schnittstellen, Datenfreigaben und User Stories. Das Lastenheft wurde im Auftrag des Milchindustrie-Verbandes (MIV) erstellt, der als Kommunikator für die Partnersuche fungiert. Ziel ist nun, die Partnersuche auszuweiten und weitere Verbünde als Träger zu gewinnen.
Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Diskussionsrunde, in der unter anderem die Herausforderungen bei der Überzeugung der Landwirte, der Datenschutzfragen und der Datenbereitstellung an verschiedene Plattformen thematisiert wurden. Der Fleischprüfring wies hierbei auf seine Erfahrungen mit Qualifood hin. Der INFOtreff Milch zeigte jedoch deutlich, welche Verbände an welchen Themen arbeiten und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung gefördert werden kann.