(c)fotolia

Thünen-Institut: Steckbrief Milchkühe 2024

Seit 2017 bereits veröffentlicht das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft sogenannte "Steckbriefe" zur Tierhaltung, die sich mit der Analyse der Nutztierhaltung in Deutschland befassen. Ende November wurde nun wieder ein aktueller Steckbrief Milchkühe herausgegeben. 
Die markantesten Informationen:

  • Mit 32,6 Mio. t Milch bleibt Deutschland (D) der größte Kuhmilchproduzent in der EU.
  • Nach Abschaffung der Milchquote 2015 hat sich die Milchmenge auf einem Niveau von ca. 33 Mio. t stabilisiert.
  • Nach wie vor wird etwa die Hälfte der in D erzeugten Milch ins Ausland exportiert.
  • Mit 49.500 Betrieben zum Stichtag 3. Mai 2024 wurde in diesem Jahr die magische Grenze von 50.000 Milchviehbetrieben in D unterschritten.
  • Im Vergleich zu 2010 existierten im Jahr 2024 nur noch 53 Prozent der Milchviehbetriebe.
  • Nach wie vor fast die Hälfte aller Milchviehbetriebe D sind in Bayern ansässig.
  • Etwa die Hälfte der Milchkühe in D werden in Bayern und Niedersachsen gehalten.
  • In D werden im Durchschnitt 74 Milchkühe gehalten - mit einer Spanne von 197 Kühen in den "neuen" und 66 Kühen in den "alten" Ländern.
  • Die bayerischen Betriebe sind mit 46 Kühen am kleinsten.
  • Keine neuen Zahlen liegen zur Anbindehaltung vor: Auf der Grundlage der Erhebungen aus 2020 befanden sich 65 Prozent der Milchkühe in Anbindehaltung in Bayern, wo 42 Prozent der Betriebe die Anbindehaltung (Kombi und ganzjährig!) praktizierten.
  • Die Kosten der Milchproduktion unterscheiden sich deutlich innerhalb der untersuchten Betriebe: Zwei Drittel der deutschen Milchviehbetriebe haben Vollkosten von 40 bis 70 Cent/kg. Am häufigsten (bei 15 Prozent der Betriebe) liegen die Vollkosten zwischen 50 und 54 Cent/kg.

Bei weitergehendem Interesse kann der 21 Seiten umfassende Steckbrief hier nachgelesen werden.

Zurück zur Listenansicht

Wir sind für Euch da und
unterstützen Euch.

Hier erfahrt Ihr, wo wir Euch überall helfen können.