(c)WMBL

Weihenstephaner Milch- und Lebensmittelwissenschaftliche Herbsttagung

Am 9. und 10. Oktober 2025 fand die Weihenstephaner Milch- und Lebensmittelwissenschaftliche Herbsttagung in Freising statt.
Der Verband der Milcherzeuger Bayerns (VMB) war am 9. Oktober durch Fachreferentin Carmen Natterer vertreten. Am 10. Oktober nahmen Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Seufferlein und Carmen Natterer online an den weiteren Vorträgen teil. Die Tagung wurde von Dr. Wolfram Schaecke, Leiter des Referats Ressortforschung, Innovation im Bereich Ernährung und Markt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) eröffnet. Er begann seine Begrüßung mit einem treffenden Zitat: „Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen, Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.“

Im Anschluss wurden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um Milch, Lebensmittel und Milchwirtschaft vorgestellt und diskutiert.
Vorträge kamen unter anderem von:

  • Dr.-Ing. Jörg Hinrichs (Universität Hohenheim) und ihren Doktorandinnen und Doktoranden
  • Prof. Dr.-Ing. Petra Först, Prof. Dr.-Ing. Heiko Briesen, Prof. Dr. Corinna Dawid, Prof. Dr. J. Philipp Benz und Prof. Dr. Michael W. Pfaffl (Technische Universität München) und ihren Doktorandinnen und Doktoranden
  • Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz (Universität Wien)

Besonders interessant war der Vortrag zu neuen Biomarkern in der Rohmilch, die Hinweise auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen geben können. In diesem Bereich wurde bereits einiges erforscht, hat jedoch noch weitere Möglichkeiten und könnte in Zukunft helfen, Fruchtbarkeitsprobleme früher zu erkennen.

Nach einem Tag voller spannender Vorträge fand die Mitgliederversammlung der Vereinigung zur Förderung der Milchwissenschaftlichen Forschung an der TU München in Freising-Weihenstephan e.V. statt.
Hier wurde Dr. Hans-Jürgen Seufferlein einstimmig für eine weitere Amtszeit ins Kuratorium wiedergewählt. Den Abend ließen die Teilnehmer bei einem Käsebuffet in der Weihenstephaner Mensa ausklingen – eine gute Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking. 
Am 10. Oktober standen weitere interessante Forschungsprojekte auf dem Programm, diesmal mit Schwerpunkt auf pflanzlichen Lebensmitteln und alternativen Proteinquellen.
Vorträge hierzu kamen von Doktorandinnen, Doktoranden und Professorinnen und Professoren der Technischen Universität München sowie der ETH Zürich.

Zurück zur Listenansicht

Wir sind für Euch da und
unterstützen Euch.

Hier erfahrt Ihr, wo wir Euch überall helfen können.