Internationaler Handel mit Milchprodukten

Global Dairy Trade

  • Jahresdurchschnittspreise
  • Handelspreise
     

Die Grafiken sind interaktiv: Sie können mit dem Cursor über die Linie fahren und einzelne Werte sehen. Zudem können Sie selbst einen Betrachtungszeitraum auswählen. Die Grafiken können (mit Klick rechts unten auf das Download-Symbol) im png-Format heruntergeladen werden.

Analyse GDT Tender - Auktion vom 21. Oktober 2025

Die im vierzehntägigen bzw. dreiwöchigen Rhythmus stattfindende internationale Handelsplattform GDT (Global Dairy Trade) für Milchstandardprodukte veröffentlicht die durchschnittlichen Werte der am Weltmarkt verkauften Milchprodukte des Commodities-Bereichs (verschiedene Milchpulversorten und Chester sowie diverse Butterprodukte). Beteiligt sind überwiegend größere international handelnde Molkereiunternehmen wie Fonterra (NZMP), Dairy America, Amul, Arla, Eurosérum, Murray Goulburn und Polish Dairy.

GDT-Tender Ergebnis:
Der Handel mit Milchprodukten an der weltweiten Leitauktion des Global Dairy Trade (GDT) in Neuseeland stand auch in der zweiten Oktoberhälfte unter schwächeren Kursentwicklungen. Unter den gehandelten Produkten konnte einzig wasserfreies Milchfett (Butteröl) ein positives Ergebnis gegenüber der letzten Auktion erzielen. Die Kurse für eine Mischtonne, welche die durchschnittlichen Verkaufserlöse von Milchfett, Milchpulver und Käse abbilden, verlor erneut. Zu Handelsschluss lagen die Erlöse 1,0 % unter dem letzten Ergebnis und mit 3.881 US-Dollar sind die Kurse auf Vorjahresniveau gesunken. Das Handelsvolumen lag mit 40.621 Tonnen etwas hinter der vergangenen Auktion zurück, bewegte sich aber auf saisonal typisch hohem Niveau. 
Internationale Verkaufserlöse im Abwärtstrend
Der Handel mit Milchfett entwickelte sich auch bei der zweiten Auktion im Oktober uneinheitlich. Die Kurse für Butteröl (Butterschmalz) konnten die festere Entwicklung von Monatsbeginn fortsetzen und erreichten mit einem Plus 1,8 % oder 122 US-Dollar einen Schlusskurs von 7.038 US-Dollar, was für den bisherigen Jahresverlauf einem gut durchschnittlichen Ergebnis entspricht. Die Kurse für Butter verloren hingegen erneut, wenn gleich der Rückgang mit 0,7 % nicht mehr so stark ausfiel. Bereits seit Juli bewegen sich die Kurse rückwärts und hatten mit einem aktuellen Schlusskurs von 6.662 US-Dollar um 1.228 US-Dollar bzw. 16 % verloren und nähert sich wieder dem niedrigeren Vorjahresniveau an. Ähnlich stellt sich auch die Entwicklung bei Vollmilchpulver dar, welches das größte Handelsvolumen bei den Auktionen einnimmt. Die Kurse verloren gegenüber dem Event von Anfang Oktober um 2,3 % und schlossen bei 3.610 US-Dollar. Seit August sind die Vollmilchpulvererlöse um 11 % gefallen und bewegen sich nur noch knapp über dem Vorjahresniveau. Im Handel mit Magermilchpulver liegen die Kurse bereits seit September dieses Jahres hinter dem höheren Vorjahresniveau zurück. Beim aktuellen Event verzeichneten die Kurse ein Minus von 1,6 % und erlösten 2.559 US-Dollar. Damit liegen sie fast 7 % hinter den Vorjahresergebnis zurück. 
Die Erlöse für Cheddar pendelten nach einer stabilen Entwicklung im September und zu Beginn dieses Monats bei der aktuellen Auktion wieder zurück. Mit Erlösen von 4.758 US-Dollar wurde 100 US-Dollar (-2,1 %) weniger erzielt als noch vor zwei Wochen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat kostete Cheddar noch knapp 60 US-Dollar mehr. Die Verkaufserlöse für Mozzarella mussten nochmals einen spürbaren Rückschlag hinnehmen. Bereits zu Beginn des Monats sind die Kurse um 12 % auf ein langjähriges Tief gefallen und hatten jetzt um weitere 4,8 % auf 3.230 US-Dollar verloren. 

Nutzen Sie die interaktiven Grafiken für Ihre individuelle Analyse hier.

Sie haben Fragen?

Andreas Löbhard ist für Euch da.